Hauptinhalt
Topinformationen
Abteilungsleitung
Nelson-Mandela-Str. 13
49076 Osnabrück
Raum 93/123
Telefon: +49 (0)541/969-2266
E-Mail: birgit.babitsch@uni-osnabrueck.de
Sprechzeiten: n.V. auf Stud.IP
Prof. Dr. Birgit Babitsch
Aktuelle Beschäftigung
Seit 2011 Professorin für New Public Health an der Universität Osnabrück
Wissenschaftlicher Werdegang
Studiengangsleitung des internationalen Masterstudiengangs Health & Society: Gender and Diversity Studies, Berlin School of Public Health, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Juniorprofessorin, Fachgebiet Versorgungsforschung, Berlin School of Public Health, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Wissenschaftliche Assistentin, C1-Stelle mit Schwerpunkt „Geschlechterspezifische Versorgungsforschung“, Berliner Institut für Geschlechterforschung in der Medizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Masterstudiengang Health and Society: International Gender Studies Berlin, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Gesundheitswissenschaften, Technische Universität Berlin
Promotion zum Thema: „Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Eine Analyse der Geschlechterangemessenheit mit besonderer Berücksichtigung der Operationalisierung sozialer Lebenslagen.“, Akademischer Grad: Doktor der Gesundheitswissenschaften/ Public Health (Dr. P. H.), Technische Universität Berlin
Masterstudium im Studiengang: Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Technische Universität Kaiserslautern (Vertiefungen: Qualitätsmanagement, Personalentwicklung)
Masterstudium im Studiengang: Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld (Vertiefungen: Gesundheitssystemanalyse, Epidemiologie)
Diplomstudiengang: Sozialwissenschaften, Universität Duisburg-Essen (Fachrichtung: Politikwissenschaft, Schwerpunkte: Soziale Arbeit und Erziehung, Biologie)
Forschungsschwerpunkte
- Ressourcen der Gesundheit
- Digitalisierung und Gesundheit bzw. Gesundheitsversorgung
- Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
- Gesundheitliche Ungleichheit
- Kompetenzentwicklung für Gesundheitsfachkräfte
- Patientensicherheit/ Hochzuverlässige Organisationen
Aktuelle Forschungsprojekte
- Verkürzte Zeit bis zur Heilung durch mehr Evidenz mittels augmentierter Intelligenz (ZIEL), gefördert mit den Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen [16SV8616]
- Webbasierte Planungshilfe für Maßnahmen der Prävention des Kinderübergewichts (WEPI), gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) unter dem Förderkennzeichen [2518KIG008]
- Ressourcen und Wohlbefinden in Zeiten der Corona-Pandemie
- Digitale Spaltung in Bezug auf die Gesundheitskompetenz in Zeiten der Corona-Pandemie
- Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
Lehrgebiete in der Abteilung New Public Health
- Public Health
- Kommunikation, Interaktion und Kooperation
- Gesundheitssystem und Gesundheitsversorgung
- Management im Gesundheitswesen
- Forschungsmethoden
Wissenschaftliche Veröffentlichungen (seit 2022, Auswahl)
Hannemann, N. & Babitsch, B. (2024). Trust in sources of information about digital health technologies: The User’s Perspective. European Journal of Public Health, 34(Supplement_3), Artikel ckae144.1177. https://doi.org/10.1093/eurpub/ckae144.1177
Hannemann, N., Kutza, J.-O., Kücking, F., Przysucha, M., Hübner, U. & Babitsch, B. (2024). Die Wahrnehmung der Vertrauenswürdigkeit eines KI-Systems zur Wundklassifizierung aus der Perspektive von Gesundheitsfachkräften. Gesundheit - gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH). Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.3205/24GMDS379 (German Medical Science GMS Publishing House)
Kücking, F., Hübner, U., Przysuche, M., Hannemann, N., Kutza, J.-O., Moelleken, M., Erfurt-Berge, C., Dissemond, J., Babitch, B. & Busch, D. (2024). Automation Bias in Al-Decision Support: Results from an Empirical Study. Studies in health technology and informatics, 317, 298-304. https://doi.org/10.3233/SHTI240871
Schmidt, L., Babitsch, B., John, S. M., Leiningen, V. & Sonsmann, F. (2024, 8. September). Kompetenzen für Gesundheit stärken - das Programm "Gesundheitszertifikat 2.0 - Multiplikator*in für Gesund leben, studieren und arbeiten" für Studierende der Universität Osnabrück. Gesundheit - gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH), Dresden. Vortrag.
Kutza, J.-O., Hannemann, N. , Hübner, U. & Babitsch, B. (2023). The Representation of Trust in Artificial Intelligence Healthcare Research. Studies in health technology and informatics, 305, 5-9. https://doi.org/10.3233/SHTI230409
Hannemann, N. & Babitsch, B. (2023). Der Einfluss digitaler Gesundheitskompetenz auf die Nutzung von Gesundheits-Apps. In Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten 2023. Georg Thieme Verlag. https//doi.org/10.1055/s-0043-1770621
Hannemann, N. & Babitsch, B. (2023). Dissemination of health-related technologies in Germany between 2020 and 2022. European Journal of Public Health, 33(Supplement_2), Artikel ckad160.1228. https//doi.org/10.1093/eurpub/ckad160.1228
Hannemann, N. & Babitsch, B. (2023). Einfluss sozialer und gesundheitllicher Merkmale auf den aktuellen Informationsstand zu Gesundheits-Apps. In Bewegte Zeiten: Lebenswelten im Wandel (S.81). https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb11/institute/med_psych/bewegtezeiten/programm/programm-und-abstract-band_dgmp-dgms2023.pdf
Schmidt, L. & Babitsch, B. (2023). Anforderungen an Informationen zur COVID-19-Impfung im Internet aus der Sicht der Nutzer:innen. In Das Gesundheitswesen, Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten. Georg Theime Verlag. https://doi.org/10.1055/s-0043-1770631
Schmidt, L., Hannemann, N., Jesussek, A.-L. & Babitsch, B. (2023). Kommunikation und Interaktion in den digitalen Semestern – die Sichtweise von Studierenden am Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB). Abstractband Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) 2023. Vorab-Onlinepublikation. https//doi.org/10.3205/23GMA118
Schmidt, L. ,Götz, N.-A., Hannemann, N. & Babitsch, B. (2023). Disparties in COVID-19 related health literacy, knowledge, and the assessment of the measures taken in Germany: a cross-sectional study. Journal of Public Health. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.1007/s10389-023-01827-2
Hannemann, N. & Babitsch, B. (2022). The usage of DiGA, stratified by sociodemographic/socioeconomic characteristics. European Journal of Public Health, 32(Supplement_3), Artikel ckac131.180. https://doi.org/10.1093/europub/ckac131.180
Hannemann, N. & Babitsch, B. (2022). Wahrgenommener Nutzen digitaler Gesundheitsapplikationen aus der Perspektive von Nutzenden. In Das Gesundheitswesen, Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne - Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und DGMS. Georg Thieme Verlag. https//doi.org/10.1055/s-0042-1753765
Schmidt, L. & Babitsch, B. (2022, 9. November) Online information seeking and attitudes towards COVID-19 vaccination in Germany. e-Poster (accepted). 15th European Public Health Conference 2022, Vortrag. Berlin.
Schröder, M., Berner, R. Schmidt, L. Babitsch, B. & Holger, H. (2022, 9. November). Childhood obesity prevention in schools and municipalities - the digital planning tool WEPI. 15th European Public Health Conference 2022. e-Poster (accepted), Berlin.
Schröder, M. Berner, R., Schmidt, L., Babitsch, B. & Holger, H. (2022, 7. September). Übergewichtsprävention bei Kindern und Jugendlichen: Digitales Planen in Kommunen und Schulen. 57. Jahrestagung der DGSMP und der DGMS, Vortrag. Magdeburg.
Schmidt, L. & Babitsch, B. (2022, 7. September). Das Internetnutzungsverhalten zur Covid-19-Impfung - Ergebnisse einer Online-Befragung. Posterpräsentation. 57. Jahrestagung der DGSMP und der DGMS, Vortrag. Magdeburg.